Besucher  


         Füllstandsbegrenzer mit innovativer Technik

Innovative Technik für alle Pelletslagersysteme

Der elnikoSensor wird unterhalb des Befüllungsrohres im Lager des Kunden montiert und verbleibt dort. Das System basiert auf vielfach bewährten Messsensoren aus dem Fahrzeugbau für die Sitzbelegungserkennung (Beifahrersitz Airbag) und der Medizintechnik. Der staubunempfindliche elnikoSensor reagiert auf den Druck der Pellets beim Einblasen. Er ist durch ein 150 cm langes Kabel mit einer Außenbuchse verbunden, die an der Außenwand des Hauses neben der Schlauchkupplung angebracht ist. Beim Befüllen steckt der Fahrer sein Sendemodul auf die Außenbuchse. Das Empfangsmodul, das der Fahrer bei sich trägt, löst einen Vibrationsalarm und einen Signalton aus, wenn die Füllstandsgrenze erreicht ist. Der Fahrer kann jetzt punktgenau den Befüllvorgang stoppen. Anschließend hat er die Möglichkeit, den Füll- und Absaugschlauch zu tauschen, um auch den letzten verbliebenen Freiraum im Lager aufzufüllen.


Sendemodul und Empfänger für den Pelletsfahrer

Das System ist werksseitig so konfiguriert, dass das Empfangsteil einen Alarmton auslöst, sobald es weiter als ca. 100 m von dem Sendemodul entfernt wird. Dadurch wird der Fahrer gewarnt, falls er vergessen sollte, das Sendemodul nach dem Befüllen wieder mitzunehmen.


elnikosystem bietet viele Vorteile:

  • Schnelles und sicheres Abladen
  • ungehinderte Luftzirkulation in den Rohren
  • Einfache Handhabung
  • Gesteigerte Transportleistung
  • Weniger Kosten
  • Hohe Effizienz
  • Kundenbindung



Zündschutzart Eigensicherheit

elniko e. K. stellt fest, dass das einfache Betriebsmittel allen zutreffenden Anforderungen der Norm EN 60079-11 entspricht, und demnach nicht als potenzielle Zündquelle angesehen werden muss. Da das einfache Betriebsmittel in diesem Falle nicht der Richtlinie 94/9/EG unterfällt, wird kein Konformitätsbewertungsverfahren durch eine benannte Stelle durchgeführt.

Genauere Erläuterungen der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, Braunschweig, können Sie hier als PDF herunterladen.




Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen sowie Änderungen in Form, Farbe, bleiben im Rahmen des Zumutbaren vorbehalten.