Besucher  

Empfehlung des Pelletsverband als PDF-Datei downloaden

    Wichtige Neuigkeiten!

    Der neue Befüllstutzendeckel sollte aus Sicherheitsgründen* gegen den alten Deckel gestaucht werden, und mit dem elnikosystem können dann die Pellets sicher eingefüllt werden. Ohne das das Rohr verstopft. Für mich kommen aus Sicherheitsgründen nur Pelletshändler in frage die mit demelnikosystem meinen Pelletstank befüllen.

    Sicherheitsratschläge für Pellets Lageranlagen mit Lagermengen bis 10 Tonnen:

  • Mindestens zwei Kupplungsstutzen (Füll- und Absaugstutzen)  mit Lüftungsöffnungen von je 20 cm² freie Öffnungsfläche einbauen bzw. umrüsten.
  • Vor Betreten des Lagerraumes die Pelletheizung und Fördereinrichtung abschalten sowie die Zugangstür eine Viertelstunde vorher öffnen.
  • Füll- und Absaugstutzen elektrisch erden mit mindestens 4 mm² Kupferader an der Hauspotenzialschiene.
  • Beim Säubern des Lagerraumes vom Pelletstaub Staubmaske tragen.
  • Fördereinrichtungen und elektrische Betriebsmittel regelmäßig vom Pelletstaub befreien
  • Füllstandskontrolle über eine fest verschlossene Sichtscheibe (Bullauge) durchführen.

Sofern die fest installierte Befüllleitung nach draußen geführt wird, ist die Kupplung der Leitung mit einem speziellen Deckel zu verschließen, der einen Luftaustausch zwischen dem Lagerraum und der Luft außerhalb des Gebäudes zuläßt. Damit werden Emissionen und Geruchsbeeinträchtigungen der Pellets wirksam verhindert.

WarnugDepi

Warnug3Tüfjpg

Auszug aus der neuen Lagerbroschüre vom Pelletverband
Empfehlungen zur Lagerung von Holzpellets Stand 06/2011 Seite 5/8

Für die Stutzen werden Deckel empfohlen, die Lüftungsöffnungen haben. Ein weiterhin bestehendes Problem ist aber, dass für den Pelletsfahrers eine Verstopfung des Befüllrohres kaum zu vermeiden und daher an der Tagesordnung ist. Durch ein verstopftes Rohr kann aber keine Luft zirkulieren. Dann ist auch die Belüftung des Lagers nicht mehr gewährleistet und schädliche Emissionen können nicht wirksam vermieden werden. Mit dem elnikosystem ist die Befüllung unkompliziert und zuverlässig kann von außen festgestellt werden, wann das Lager optimal gefällt ist.
Mit dem elnikosystem können Pellets sicher eingefüllt werden.
Der Grenzwertgeber für alle Pelletslagersysteme.

*Für die Holzpelletlagerung sollten Regeln beachtet werden, um eine Konzentration schädlicher Gase zu vermeiden.
Bei Verbrennungsvorgängen zur Wärmeerzeugung durch Heizungen tritt im Normalfall kein Risiko auf. Allerdings kann es im Falle von unsachgemäßer oder fehlerhafter Lagerung und Bedienung in der Umgebung von Feuer- und Lagerstätten vor allem in geschlossenen Räumen zu erhöhten Konzentrationen von Abgasen in der Atemluft (z.B. Kohlenmonoxid) kommen.
Der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband hat in Kooperation mit dem TÜV Rheinland Sicherheitsratschläge für Pellet-Lageranlagen mit Lagermengen bis 10 Tonnen erarbeitet sowie einen Flyer zum Thema €žSicherheit und Warnschilder publiziert. Folgende Sicherheitsratschläge für Pelletlageranlagen mit Lagermengen bis 10 Tonnen sollten beachtet werden (siehe oben).

Neue Stutzendeckel